Die Kraft von Smart-Cities-Lösungen freisetzen: eine Fallstudie über Hamburg
Die Stadt Hamburg brauchte eine Möglichkeit, die große Anzahl von Straßenbauprojekten (>10.000 Baustellenampeln pro Jahr) in der Stadt zu verfolgen. Ziel war es, die Planung und das Verkehrsmanagement zu verbessern und dadurch den Kohlenstoffausstoß zu verringern. Die Stadt gründete das Projekt "GeoNetBake" und suchte nach intelligenten Baustellenampeln, die ihr Ziel erreichen und gleichzeitig wertvolle Echtzeit-Baudaten liefern könnten, die es derzeit nicht gibt, die aber für viele Smart-City-Lösungen unerlässlich sind.
KI-gesteuerte Baulichter liefern Echtzeitdaten für die Stadtplanung
Das Ziel der intelligenten Baustellenleuchten ist es, Baustelleninformationen digital und automatisch zu erfassen. Zu diesem Zweck erfassen georeferenzielle, sensorgestützte Baustellenleuchten mit Hilfe von KI Informationen, darunter den konkreten Standort, die Fahrtrichtung und die Umgebung der Straßenbaustelle in nahezu Echtzeit. Der Datenstrom wird auf der Urban Data Platform aggregiert und angezeigt und kann anderen Organisationen (z. B. Navigationsdatenanbietern) zur Verfügung gestellt werden.
Auf dem Weg zu intelligenteren Städten: Integration von Baudaten in die Stadtplanung und -verwaltung
Ein vollständiges Bild des aktuellen Zustands der Baustellen macht regelmäßige Kontrollen überflüssig, spart Ressourcen und erhöht die Verkehrssicherheit. Außerdem können die Daten kombiniert werden, um wertvolle Erkenntnisse für autonome Autos oder Rettungsfahrzeuge zu gewinnen, die nun die genauen Abmessungen der Baustellen kennen, was die Sicherheit weiter erhöht. In Zukunft können ultrapräzise Baudaten mit Verkehrsflussanalysen und intelligenten Ampeln kombiniert werden, um den Verkehr sowie die kurz- und langfristige Stadtplanung zu verbessern.
WIRKUNGSMESSUNG
- Verringerung der Emissionen durch Zugang zu Echtzeitdaten, weniger häufige Vor-Ort-Kontrollen und transparente Datenaggregation
IMPACT VISION 2030
- Präzise Positionsdaten für alle zugänglich machen
- Abschaffung der persönlichen Kontrollen auf Baustellen
- Verringerung der Auswirkungen der Bauarbeiten auf den Verkehrsfluss