COVID 19 und Wasserknappheit in ländlichen Krankenhäusern: eine Krise innerhalb der Krise
Viele Krankenhäuser in ländlichen Gebieten brauchen eine stabile Versorgung mit sauberem und hygienischem Wasser, vor allem in wasserarmen Gebieten. Durch die COVID-19-Pandemie sind die Kapazitäten der Krankenhäuser und ihr Zugang zu sauberem Wasser an ihre Grenzen gestoßen.
Solarbetriebene Entsalzungsanlagen bringen sauberes Wasser in Gesundheitseinrichtungen in Kenia und Tansania
Um die Situation in Kenia und Tansania zu verbessern, haben die Boreal Light GmbH und die deutsche Regierung dieses Projekt ins Leben gerufen, um 28 Krankenhäuser und Gesundheitsstationen mit 1.000 m³ sauberem Wasser pro Tag zu versorgen. Das salzverschmutzte Wasser wird in dezentralen Entsalzungsanlagen aufbereitet, die vollständig mit Solarenergie betrieben werden. Seit April 2022 sorgen 28 Anlagen für einen zuverlässigen, unabhängigen Zugang zu sauberem Trink- und Sanitärwasser. Die Anlagen werden von WaterKiosk Ltd. installiert und betrieben, das insgesamt 50 Menschen aus den lokalen Gemeinden eingestellt hat. Die solare Wasserentsalzungslösung macht fehlenden oder unzureichenden Strom sowie die kostspielige und kohlenstoffemissionsintensive Stromerzeugung mit Dieselkraftstoff überflüssig. An jedem der 28 Krankenhausstandorte wurde eine Solaranlage installiert, die eine Brunnenwasserpumpe und eine Entsalzungsanlage mit insgesamt 360 kWp speist. Die Kapazitäten der installierten Entsalzungsanlagen reichen von 1.000 bis 10.000 l/h. Jede Entsalzungsanlage ist mit Vorfiltern, UV-Desinfektionslampen und/oder einem Ozonisierungssystem, einem Umkehrosmose-Modul und verschiedenen Pumpen ausgestattet.
Solarzellen versorgen Krankenhäuser und Gemeinden in Ostafrika mit Strom
Die Solarmodule mit einer installierten Gesamtleistung von 360 kWp ermöglichen den Zugang zu sauberem Wasser und überschüssigem Strom für 28 Krankenhäuser mit insgesamt mehr als 8.500 Betten, was sich auf mehr als 5,3 Millionen Menschen pro Jahr auswirkt. Das Projekt ermöglicht es, 7.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr zu vermeiden und 50 neue direkte Arbeitsplätze zu schaffen. Beschäftigte jeden Geschlechts und jeden Alters können die Anlagen bedienen und warten, wobei die Einbeziehung von Frauen in das Projekt gefördert wird, da bisher 4 Frauen die Anlagen bedienen. Die Dieselmotoren von 12 Betriebsstätten werden abgeschafft, ebenso wie die Wasserförderung an 16 Standorten.
WIRKUNGSMESSUNG
- Reduzierung der THG-Emissionen
- Zugang zu sauberem Trink- und Sanitärwasser
- Zugang zu erschwinglicher und sauberer Energie
- Schaffung von Arbeitsplätzen in lokalen Gemeinschaften
IMPACT VISION 2030
- Zuverlässige, bezahlbare und nachhaltige Wasserversorgung für Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder Herkunft
- Abkehr und Unabhängigkeit von konventionellen, kohlenstoffintensiven Energiequellen