SUSTAINABILITY

Nachhaltigkeit ganzheitlich denken

Wie wir das IMPACT FESTIVAL so nachhaltig wie möglich gestalten

Wir setzen mit dem IMPACT FESTIVAL auf die konsequente Umsetzung nachhaltiger Prinzipien und Maßnahmen. Dabei orientieren wir uns an der von den Vereinten Nationen beschlossenen Agenda 2030 und den Zielen für die nachhaltige Entwicklung (SDGs), sowie dem europäischen Green Deal.


Wir setzen mit dem IMPACT FESTIVAL auf die konsequente Umsetzung nachhaltiger Prinzipien und Maßnahmen. Dabei orientieren wir uns an der von den Vereinten Nationen beschlossenen Agenda 2030 und den Zielen für die nachhaltige Entwicklung (SDGs), sowie dem europäischen Green Deal.


Wir setzen mit dem IMPACT FESTIVAL auf die konsequente Umsetzung nachhaltiger Prinzipien und Maßnahmen. Dabei orientieren wir uns an der von den Vereinten Nationen beschlossenen Agenda 2030 und den Zielen für die nachhaltige Entwicklung (SDGs), sowie dem europäischen Green Deal.


Mit dem IMPACT FESTIVAL veranstalten wir nicht nur ein Event zu den Themen Innovation und nachhaltige Transformation, sondern wollen unser Event selbst so nachhaltig wie möglich umsetzen und eine nachhaltige Eventorganisation fördern. In Anlehnung an die Handlungsfelder des Umweltbundesamtes (mehr dazu findest du hier) integrieren wir nachhaltige Praktiken in jeden Schritt und jede Phase der Eventorganisation. Damit halten wir nicht nur ökologische Standards ein, sondern fördern umweltfreundliche Initiativen. Wir minimieren unsere negativen Auswirkungen so weit wie möglich und streben eine kontinuierliche Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks an.

Wir sind uns bewusst, dass eine Veranstaltung wie das IMPACT FESTIVAL nicht ohne neue Emissionen stattfinden kann. Eine Veranstaltung dieser Größenordnung kann niemals vollständig nachhaltig sein.

Green vibes only.

Vom Catering bis zur Location – so wird das IMPACT FESTIVAL möglichst emissionsarm.

 Warum wir trotzdem weitermachen?

 Warum wir trotzdem weitermachen?

 Warum wir trotzdem weitermachen?

Das IMPACT FESTIVAL dient als Plattform und Netzwerk, das nachhaltige Innovationen und Lösungen fördert und sichtbar macht, Unternehmen und Einzelpersonen inspiriert und weiterbildet. Es fördert neue Kooperationen und Partnerschaften, die aus der Veranstaltung hervorgehen und die unsere kollektiven Bemühungen um eine nachhaltigere Zukunft stärken. Wir sind überzeugt, dass der Mehrwert unserer Veranstaltung groß ist und der positive Impact überwiegt.

Unseren Fußabdruck so gering wie möglich zu halten?

Unseren Fußabdruck so gering wie möglich zu halten?

Unseren Fußabdruck so gering wie möglich zu halten?

Nachhaltigkeit beim IMPACT FESTIVAL bedeutet, alle Ebenen unserer Veranstaltung zu berücksichtigen, von der Planung und Organisation bis zur Durchführung und Nachbereitung. Dabei konzentrieren wir uns auf die folgenden Kernbereiche:

Organisation der Veranstaltung | Transport und Anreise | Verpflegung | Abfallmanagement und Recycling | Inklusion und Vielfalt | Bildung und Bewusstsein

Unser CO2-Fußabdruck

Unser CO2-Fußabdruck wurde in den Jahren 2022, 2023 & 2024 mit unserem Climate Action Partner Climate Seed detailliert erfasst und analysiert.

Auf Basis der Daten unseres CO2-Fußabdrucks leisten wir jedes Jahr einen Klimabeitrag in Form einer Spende.

Disclaimer: Die etwas erhöhten Ergebnisse des IMPACT FESTIVAL 2024 sind auch, aber nicht nur, auf die von uns umgesetzten Maßnahmen zurückzuführen, sondern resultieren auch aus einer verbesserten Datenverfügbarkeit im Vergleich zum Vorjahr.

Unsere Maßnahmen für eine nachhaltigere Veranstaltungsdurchführung

Unsere Maßnahmen für eine nachhaltigere Veranstaltungs-durchführung

Veranstaltungsorganisation:
  • Nachhaltige Dienstleister: Wir sprechen mit allen unseren Dienstleistern vor der Auftragsvergabe und prüfen sie auf Nachhaltigkeitskriterien wie Entfernung zum Veranstaltungsort und Transportwege.

  • Verbesserung der Materialien: Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Materialien und besseren Lösungen für den Stand- und Bühnenbau, wie z.B. die Umstellung von Forex-Grafiken auf Textildrucke

  • Mietmaterialien: Für Technik, Mobiliar, Pflanzen und Dekoration verwenden wir ausschließlich Mietmaterialien, um Ressourcen zu schonen. Dabei setzen wir beispielsweise auf energiesparende State-of-the-Art LED-Lichttechnik.

  • Lokale und soziale Marken: Wir binden lokale und/oder soziale Marken in unser Angebot ein

  • EMAS-zertifizierter Standort: Die Wahl eines EMAS-zertifizierten Standortes garantiert umweltschonende Standards. Mehr dazu hier

  • Ökostrom: Unsere gesamte Veranstaltung wird mit 100% Ökostrom betrieben, ohne externe oder mobile Stromquellen.

Transport & Anreise:
  • Nachhaltige Anreise: Wir ermutigen alle Teilnehmer, nachhaltige Anreisemöglichkeiten zu nutzen und bieten ein DB-Veranstaltungsticket an.

  • Wir haben einen zentralen Veranstaltungsort gewählt, so dass die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos möglich ist.

  • Partnerhotels: Unsere Partnerhotels befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort, um die Wege zu minimieren.

Catering:
  • Vegane Verpflegung: Wir verzichten komplett auf tierische Produkte und bieten 100% veganes Catering für alle Teilnehmende an, da dies einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck verursacht.

  • Wiederverwendbares Geschirr: Wir verwenden ausschließlich 100% wiederverwendbares Geschirr.

  • Kostenloses Trinkwasser: Wir stellen kostenloses Trinkwasser für alle Teilnehmenden zur Verfügung.

Abfallmanagement:
  • Abfall minimieren: Wir minimieren Abfälle in jeder Hinsicht und arbeiten eng mit der Messe Frankfurt zusammen, um die ordnungsgemäße Entsorgung der anfallenden Abfälle sicherzustellen.

  • Vermeidung von Einwegmaterialien: Wir ermutigen alle Teilnehmer aktiv dazu, die Verwendung von Einwegmaterialien zu vermeiden und bieten Alternativen an, wie zum Beispiel digitale Präsentationsmöglichkeiten.

  • Verbot von Wegwerfartikeln: Wir haben ein Verbot für alle Einwegartikel, die typischerweise auf Messen zu finden sind, aufgestellt.

  • Rückgabe von Materialien: Leihmaterialien wie Schlüsselbänder können zurückgegeben und wiederverwendet werden.

Inklusion & Vielfalt:
  • Gegen Diskriminierung: Wir sind klar gegen Faschismus, Homophobie, Sexismus, Rassismus und Gewalt. Während der gesamten Veranstaltung gibt es einen Infostand und ein Awareness-Team, bei dem negative Erfahrungen gemeldet werden können und Hilfe jederzeit eingefordert werden darf. Wir setzen vor Ort eine Null-Toleranz-Politik durch.

  • Zweisprachiges Personal und Programm: Wir setzen zweisprachige Mitarbeitende im direkten Kontakt mit den Teilnehmenden und ein Live-Übersetzungstool für unsere IMPACT- und TRANSFORMATION STAGE ein.

  • Geschlechtsneutrale Toiletten: Wir bieten geschlechtsneutrale Toiletten an.

  • Diversität auf den Bühnen: Wir bemühen uns um eine größtmögliche Vielfalt in Bezug auf Alter, Geschlecht, Herkunft und Position im Unternehmen.

Bildung & Bewusstsein:
  • SDG-Bereich: In unseren SDG-Bereichen orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der UN.

  • Nachhaltigkeitsleitfaden: Lösungsanbieter und Partnerunternehmen erhalten einen umfassenden Nachhaltigkeitsleitfaden und bei Bedarf weitere Unterstützung bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen.

  • Online-Programm: Unser Programm ist online verfügbar, um eine Teilnahme ohne Anreise zu ermöglichen (über Livestream und digitale Ausstellerprofile).

Veranstaltungsorganisation:
  • Nachhaltige Dienstleister: Wir sprechen mit allen unseren Dienstleistern vor der Auftragsvergabe und prüfen sie auf Nachhaltigkeitskriterien wie Entfernung zum Veranstaltungsort und Transportwege.

  • Verbesserung der Materialien: Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Materialien und besseren Lösungen für den Stand- und Bühnenbau, wie z.B. die Umstellung von Forex-Grafiken auf Textildrucke

  • Mietmaterialien: Für Technik, Mobiliar, Pflanzen und Dekoration verwenden wir ausschließlich Mietmaterialien, um Ressourcen zu schonen. Dabei setzen wir beispielsweise auf energiesparende State-of-the-Art LED-Lichttechnik.

  • Lokale und soziale Marken: Wir binden lokale und/oder soziale Marken in unser Angebot ein

  • EMAS-zertifizierter Standort: Die Wahl eines EMAS-zertifizierten Standortes garantiert umweltschonende Standards. Mehr dazu hier

  • Ökostrom: Unsere gesamte Veranstaltung wird mit 100% Ökostrom betrieben, ohne externe oder mobile Stromquellen.

Transport & Anreise:
  • Nachhaltige Anreise: Wir ermutigen alle Teilnehmer, nachhaltige Anreisemöglichkeiten zu nutzen und bieten ein DB-Veranstaltungsticket an.

  • Wir haben einen zentralen Veranstaltungsort gewählt, so dass die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos möglich ist.

  • Partnerhotels: Unsere Partnerhotels befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort, um die Wege zu minimieren.

Catering:
  • Vegane Verpflegung: Wir verzichten komplett auf tierische Produkte und bieten 100% veganes Catering für alle Teilnehmende an, da dies einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck verursacht.

  • Wiederverwendbares Geschirr: Wir verwenden ausschließlich 100% wiederverwendbares Geschirr.

  • Kostenloses Trinkwasser: Wir stellen kostenloses Trinkwasser für alle Teilnehmenden zur Verfügung.

Abfallmanagement:
  • Abfall minimieren: Wir minimieren Abfälle in jeder Hinsicht und arbeiten eng mit der Messe Frankfurt zusammen, um die ordnungsgemäße Entsorgung der anfallenden Abfälle sicherzustellen.

  • Vermeidung von Einwegmaterialien: Wir ermutigen alle Teilnehmer aktiv dazu, die Verwendung von Einwegmaterialien zu vermeiden und bieten Alternativen an, wie zum Beispiel digitale Präsentationsmöglichkeiten.

  • Verbot von Wegwerfartikeln: Wir haben ein Verbot für alle Einwegartikel, die typischerweise auf Messen zu finden sind, aufgestellt.

  • Rückgabe von Materialien: Leihmaterialien wie Schlüsselbänder können zurückgegeben und wiederverwendet werden.

Inklusion & Vielfalt:
  • Gegen Diskriminierung: Wir sind klar gegen Faschismus, Homophobie, Sexismus, Rassismus und Gewalt. Während der gesamten Veranstaltung gibt es einen Infostand und ein Awareness-Team, bei dem negative Erfahrungen gemeldet werden können und Hilfe jederzeit eingefordert werden darf. Wir setzen vor Ort eine Null-Toleranz-Politik durch.

  • Zweisprachiges Personal und Programm: Wir setzen zweisprachige Mitarbeitende im direkten Kontakt mit den Teilnehmenden und ein Live-Übersetzungstool für unsere IMPACT- und TRANSFORMATION STAGE ein.

  • Geschlechtsneutrale Toiletten: Wir bieten geschlechtsneutrale Toiletten an.

  • Diversität auf den Bühnen: Wir bemühen uns um eine größtmögliche Vielfalt in Bezug auf Alter, Geschlecht, Herkunft und Position im Unternehmen.

Bildung & Bewusstsein:
  • SDG-Bereich: In unseren SDG-Bereichen orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der UN.

  • Nachhaltigkeitsleitfaden: Lösungsanbieter und Partnerunternehmen erhalten einen umfassenden Nachhaltigkeitsleitfaden und bei Bedarf weitere Unterstützung bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen.

  • Online-Programm: Unser Programm ist online verfügbar, um eine Teilnahme ohne Anreise zu ermöglichen (über Livestream und digitale Ausstellerprofile).

Veranstaltungsorganisation:
  • Nachhaltige Dienstleister: Wir sprechen mit allen unseren Dienstleistern vor der Auftragsvergabe und prüfen sie auf Nachhaltigkeitskriterien wie Entfernung zum Veranstaltungsort und Transportwege.

  • Verbesserung der Materialien: Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Materialien und besseren Lösungen für den Stand- und Bühnenbau, wie z.B. die Umstellung von Forex-Grafiken auf Textildrucke

  • Mietmaterialien: Für Technik, Mobiliar, Pflanzen und Dekoration verwenden wir ausschließlich Mietmaterialien, um Ressourcen zu schonen. Dabei setzen wir beispielsweise auf energiesparende State-of-the-Art LED-Lichttechnik.

  • Lokale und soziale Marken: Wir binden lokale und/oder soziale Marken in unser Angebot ein

  • EMAS-zertifizierter Standort: Die Wahl eines EMAS-zertifizierten Standortes garantiert umweltschonende Standards. Mehr dazu hier

  • Ökostrom: Unsere gesamte Veranstaltung wird mit 100% Ökostrom betrieben, ohne externe oder mobile Stromquellen.

Transport & Anreise:
  • Nachhaltige Anreise: Wir ermutigen alle Teilnehmer, nachhaltige Anreisemöglichkeiten zu nutzen und bieten ein DB-Veranstaltungsticket an.

  • Wir haben einen zentralen Veranstaltungsort gewählt, so dass die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos möglich ist.

  • Partnerhotels: Unsere Partnerhotels befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort, um die Wege zu minimieren.

Catering:
  • Vegane Verpflegung: Wir verzichten komplett auf tierische Produkte und bieten 100% veganes Catering für alle Teilnehmende an, da dies einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck verursacht.

  • Wiederverwendbares Geschirr: Wir verwenden ausschließlich 100% wiederverwendbares Geschirr.

  • Kostenloses Trinkwasser: Wir stellen kostenloses Trinkwasser für alle Teilnehmenden zur Verfügung.

Abfallmanagement:
  • Abfall minimieren: Wir minimieren Abfälle in jeder Hinsicht und arbeiten eng mit der Messe Frankfurt zusammen, um die ordnungsgemäße Entsorgung der anfallenden Abfälle sicherzustellen.

  • Vermeidung von Einwegmaterialien: Wir ermutigen alle Teilnehmer aktiv dazu, die Verwendung von Einwegmaterialien zu vermeiden und bieten Alternativen an, wie zum Beispiel digitale Präsentationsmöglichkeiten.

  • Verbot von Wegwerfartikeln: Wir haben ein Verbot für alle Einwegartikel, die typischerweise auf Messen zu finden sind, aufgestellt.

  • Rückgabe von Materialien: Leihmaterialien wie Schlüsselbänder können zurückgegeben und wiederverwendet werden.

Inklusion & Vielfalt:
  • Gegen Diskriminierung: Wir sind klar gegen Faschismus, Homophobie, Sexismus, Rassismus und Gewalt. Während der gesamten Veranstaltung gibt es einen Infostand und ein Awareness-Team, bei dem negative Erfahrungen gemeldet werden können und Hilfe jederzeit eingefordert werden darf. Wir setzen vor Ort eine Null-Toleranz-Politik durch.

  • Zweisprachiges Personal und Programm: Wir setzen zweisprachige Mitarbeitende im direkten Kontakt mit den Teilnehmenden und ein Live-Übersetzungstool für unsere IMPACT- und TRANSFORMATION STAGE ein.

  • Geschlechtsneutrale Toiletten: Wir bieten geschlechtsneutrale Toiletten an.

  • Diversität auf den Bühnen: Wir bemühen uns um eine größtmögliche Vielfalt in Bezug auf Alter, Geschlecht, Herkunft und Position im Unternehmen.

Bildung & Bewusstsein:
  • SDG-Bereich: In unseren SDG-Bereichen orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der UN.

  • Nachhaltigkeitsleitfaden: Lösungsanbieter und Partnerunternehmen erhalten einen umfassenden Nachhaltigkeitsleitfaden und bei Bedarf weitere Unterstützung bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen.

  • Online-Programm: Unser Programm ist online verfügbar, um eine Teilnahme ohne Anreise zu ermöglichen (über Livestream und digitale Ausstellerprofile).

Unser Versprechen

Das IMPACT FESTIVAL setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Veranstaltungsorganisation. Durch den aktiven Dialog mit anderen und die konsequente Umsetzung unserer Maßnahmen fördern wir ein nachhaltiges Bewusstsein bei unseren Teilnehmenden und halten unsere Emissionen so gering wie möglich. Überzeuge dich selbst davon und besuche das IMPACT FESTIVAL 2025 im November in Frankfurt. Wir freuen uns auf dich!

IMPACT FESTIVAL 2025

Werde Teil des Impact Festivals

Zeigt eure Innovationen und vernetzt euch!

Zeigt eure Innovationen und vernetzt euch!

Zeigt eure Innovationen und vernetzt euch!

Teilt euer Wissen und inspiriert Andere!

Teilt euer Wissen und inspiriert Andere!

Teilt euer Wissen und inspiriert Andere!

Gestaltet eine nachhaltige Zukunft mit uns!

Gestaltet eine nachhaltige Zukunft mit uns!

Gestaltet eine nachhaltige Zukunft mit uns!

STAY TUNED

Abonniere unseren Newsletter

Abonniere unseren Newsletter

Abonniere unseren Newsletter