fbpx

Die Notwendigkeit einer regenerativen Wirtschaft

Die derzeitigen globalen Wirtschaftssysteme haben zu einer radikalen Ausbeutung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten geführt und sind die Wurzel vieler Weltkrisen. Sie basieren auf Abbau und Ausbeutung, sind kurzsichtig, linear und degenerativ. Das macht sie einerseits sehr anfällig für Erschütterungen und andererseits ungeeignet für das Leben von 10 Milliarden Menschen innerhalb der Grenzen des Planeten.

Es führt also kein Weg an der Transformation der Wirtschaftssysteme vorbei. Die Zukunft unseres Planeten wird zu einem großen Teil von der Regeneration unserer natürlichen Ressourcen und der Umgestaltung widerstandsfähiger natürlicher, aber auch sozialer Systeme abhängen. Gleichzeitig muss die Natur dort erhalten werden, wo die Artenvielfalt noch intakt ist. Diese Ziele werden mit dem Konzept der regenerativen Wirtschaft verfolgt, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Es geht davon aus, dass sich die Wirtschaft auf einen stärker naturbasierten, widerstandsfähigen und regenerativen Ansatz zubewegen oder zu ihm zurückkehren muss.

Was ist "degenerativ"?

Bevor wir uns näher mit dem Konzept befassen, sollten wir klären, was "degenerativ" bedeutet. Der Begriff bezieht sich auf einen Prozess oder einen Trend des Niedergangs oder der Verschlechterung im Laufe der Zeit. Im Kontext der Ökologie kann sich ein degenerativer Prozess auf den Rückgang oder die Verschlechterung natürlicher Systeme, wie Ökosysteme, Artenpopulationen oder Lebensräume, beziehen. Degenerative Prozesse können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, z. B. durch den Klimawandel, die Zerstörung von Lebensräumen, die übermäßige Ausbeutung von Ressourcen und die Verschmutzung. Der Begriff "degenerativ" verdeutlicht die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und wie wichtig es ist, diese Auswirkungen zu bekämpfen, um eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft zu schaffen. Ökologischer und sozialer Abbau führt auch zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zu einem Verlust von Chancen, Möglichkeiten und individueller Handlungsfähigkeit.

Regenerativität versus Nachhaltigkeit

Die Idee der regenerativen Wirtschaft besteht nicht nur darin, nicht "degenerativ" zu sein, sondern auch über den Ansatz der Nachhaltigkeit hinauszugehen. Letztere wurde 1987 als Möglichkeit eingeführt, unsere eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, dasselbe zu tun. Das vorherrschende Verständnis von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft betont immer noch das Unternehmen und seinen Business Case und sucht nach Strategien für weniger schädliche soziale und ökologische Praktiken ("weniger Schlechtes tun"), um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, anstatt "mehr Gutes zu tun".

Nachhaltige Unternehmen zielen darauf ab, den aktuellen Zustand der natürlichen Systeme in der Gegenwart zu erhalten: Sie konzentrieren sich darauf, negative Auswirkungen zu reduzieren, weitere Verschlechterungen zu verhindern und Ressourcen zu schonen. Ihre Bemühungen haben eine inhärente Einschränkung: In der Regel geht es ihnen darum, Prozesse und Produkte "effizienter" zu machen, also weniger Ressourcen für jedes hergestellte Produkt zu verbrauchen, aber gleichzeitig als Unternehmen zu wachsen und mehr Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. So haben diese Unternehmen zwar "grünere" Produkte, verursachen aber trotzdem Schäden. Bestenfalls streben sie danach, die negativen Auswirkungen ihrer Wertschöpfung auszugleichen ("Netto-Null").

In der Regenerationsbewegung ist dies nicht mehr zufriedenstellend; es geht um mehr als die Erhaltung auf dem derzeitigen Niveau. Die Menschheit muss dazu übergehen, "etwas zurückzugeben", indem sie Unternehmen und Institutionen aufbaut, die die Bedingungen für die Wiederherstellung und das Gedeihen des Lebens schaffen (siehe Abbildung 1).

Diagram of impact: From conventional design to regenerative design
Abbildung 1: Diagramm der Auswirkungen: Vom konventionellen zum regenerativen Design

Was ist regenerative Wirtschaft?

Es gibt keine einheitliche Definition der regenerativen Wirtschaft. Das Konzept hat sich am Rande des neuen ökonomischen Denkens entwickelt, zunächst im Bereich der Stadtplanung und der gebauten Umwelt - abgestimmt auf die Prinzipien der Natur und ihre Bedeutung für Finanz-, Wirtschafts- und Industriesysteme. Regenerative Nachhaltigkeit kann definiert werden als "eine ko-kreative Partnerschaft mit der Natur [...] zur Wiederherstellung und Regeneration des globalen sozial-ökologischen Systems" (du Plessis, 2012: 19). Dabei werden die menschlichen Aktivitäten als integraler Bestandteil des größeren sozial-ökologischen Systems betrachtet. Innerhalb dieses Systems gibt es gegenseitige Rückkopplungen und Abhängigkeiten zwischen allen Elementen. Regeneration zielt darauf ab, "Beziehungen zu kultivieren, die sowohl lebenserhaltende als auch lebensverbessernde Bedingungen für die globale menschliche Gemeinschaft innerhalb eines gesunden Ökosystems schaffen" (Zhang und Wu, 2015: 39). Regenerative Ökonomie kann als Anwendung der natürlichen Gesetze und Muster von systemischer Gesundheit, Selbstorganisation, Selbsterneuerung und regenerativer Vitalität auf sozioökonomische Systeme betrachtet werden. Es wird deutlich, wie wichtig es ist, das Wirtschaftssystem als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten, anstatt es von den sozio-ökologischen Systemen zu trennen.

Die Regenerative Ökonomie verfolgt also einen ganzheitlichen, systemischen Ansatz, der die Verflechtung aller Aspekte eines Systems anerkennt. Sie erkennt an, dass die Wirtschaft in die natürliche Umwelt eingebettet und von dieser abhängig ist und innerhalb der Grenzen der natürlichen Systeme funktionieren muss. Kleine Veränderungen in einem Teil des Systems können erhebliche
Auswirkungen auf andere Teile des Systems haben. Systemdenken ist für regenerative Wirtschaft unverzichtbar, denn es hilft dabei, die Verbindungen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Teilen des Systems zu erkennen und herauszufinden, wie sie integriert und optimiert werden können, um positive Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft zu erzielen. Es kann auch dabei helfen, Rückkopplungsschleifen, Hebelpunkte und unbeabsichtigte Folgen bestimmter Maßnahmen oder Interventionen zu erkennen.

Beispiele für ein regeneratives Unternehmen

Im ersten Teil dieses Beitrags haben wir das Konzept der regenerativen Wirtschaft vorgestellt und seine grundlegenden Prinzipien untersucht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept die Wiederherstellung und Regeneration des globalen sozial-ökologischen Systems durch eine ko-kreative Partnerschaft mit der Natur betont. Sie zielt darauf ab, lebenserhaltende und -fördernde Bedingungen für die internationale menschliche Gemeinschaft innerhalb eines gesunden Ökosystems zu schaffen. Die Regenerative Ökonomie wendet die Naturgesetze und Muster der systemischen Gesundheit, Selbstorganisation, Selbsterneuerung und regenerativen Vitalität auf sozioökonomische Systeme an. Sie erkennt an, dass das Wirtschaftssystem Teil eines Gesamtsystems ist und nicht von den sozio-ökologischen Systemen getrennt werden sollte.

Dieses Modell steht im Gegensatz zu dem vorherrschenden Wirtschaftsparadigma, das zu weit verbreiteter Umweltzerstörung, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Instabilität geführt hat. In diesem Teil werden wir Beispiele von Unternehmen untersuchen, die sich regenerative Praktiken zu eigen gemacht haben und große Fortschritte auf dem Weg in eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft machen. Diese Unternehmen repräsentieren verschiedene Branchen und Ansätze, aber sie alle teilen das Engagement für regenerative Prinzipien und die Vision einer widerstandsfähigeren und florierenden Wirtschaft.

Wildling: Pionierarbeit für nachhaltiges, regeneratives Wirtschaften für alle

Wildling ist ein Schuhunternehmen, das Schuhe herstellt, die natürliche Bewegung ermöglichen, den Körper regenerieren und mit der Umwelt in Verbindung stehen. Wildling hat sich zum Ziel gesetzt, die regenerative Wirkung seiner Schuhe auf die Organisation und die Art und Weise, wie sie Geschäfte machen, zu übertragen. Das Unternehmen hat mehr als 280 Mitarbeiter:innen, davon 73% Frauen in Führungspositionen, und ist vollständig bootstrapped ohne Risikokapital. Wildling ist der Meinung, dass sie als Unternehmen Verantwortung übernehmen und nach Lösungen für die größten Herausforderungen unserer Zeit suchen müssen, darunter der Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit. Sie wissen, dass es nicht ausreicht, umweltfreundliche Materialien in ihren Schuhen zu verwenden, und wollen mit jedem Schritt, den sie tun, einen positiven Einfluss haben. In ihrem Bemühen, ein regeneratives Unternehmen zu werden, konzentriert sich Wildling auf drei Hauptaufgaben: Innovation und Zusammenarbeit, kluger Umgang mit Geld und Vorbildfunktion.

In Bezug auf Innovation und Zusammenarbeit konzentriert sich Wildling auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die anderen dabei helfen, sich auf den Weg zu einem regenerativen Unternehmen zu machen. Sie arbeiten zum Beispiel daran, die Außensohle ihrer Schuhe recycelbar zu machen und dieses Wissen mit anderen Marken zu teilen. Außerdem entwickeln sie Hanf als Obermaterial für ihre Schuhe, der viel weniger Wasser verbraucht als Baumwolle und von lokalen Landwirt:innen in Europa mit regenerativen Anbaumethoden angebaut werden kann. Diese Bemühungen beruhen auf einer intensiven Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur:innen, darunter Landwirt:innen, Forscher:innen, Lieferant:innen und Wildling als Marke. Ihr Ziel ist es, bis 2031 eine vollständig regenerative Wertschöpfungskette aufzubauen. Dazu gehört nicht nur die Beschaffung ihrer Rohstoffe, wie z. B. die der Agroforstwirtschaft, sondern auch die Entwicklung eines ganzheitlichen Arbeitsmodells, das den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte berücksichtigt. Sie arbeiten daran, mit ihren Lieferant:innen Umweltstandards auf Augenhöhe zu etablieren und die verlängerte Produktlebensdauer ihrer Angebote zu berücksichtigen. Letztendlich ist es ihr Ziel, einen kompostierbaren Schuh zu schaffen, der immer wieder recycelt werden kann.

Sie sind sich der Komplexität ihrer Wertschöpfungskette bewusst und arbeiten daran, sicherzustellen, dass alle ihre Rohstoffe transparent und nachhaltig beschafft werden. So haben sie sich zum Beispiel mit Rewilding Portugal zusammengetan, um Wolle aus Abfallprodukten zu beziehen und den Lebensunterhalt lokaler Hirten zu unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern kann das Unternehmen sicherstellen, dass seine Lieferkette so ethisch und nachhaltig wie möglich ist. Wildling glaubt auch, dass Unternehmen einen enormen finanziellen Einfluss haben und sorgfältig darüber nachdenken, welche regenerativen Projekte sie durch ihre Investitionen finanzieren könnten. Sie beschäftigen sich auch mit Fragen rund ums Geld und wie ihr Gewinn zwischen Aktionär:innen und Stakeholdern aufgeteilt wird.

Schließlich geht Wildling mit gutem Beispiel voran, indem es sein Kerngeschäft Schritt für Schritt auf regenerative Prinzipien ausrichtet. Sie wollen ein Vorbild für den Wandel hin zu einer regenerativen Wirtschaft sein, was weit mehr erfordert als nur die Konzentration auf die Wertschöpfungskette. Es erfordert auch die Akzeptanz von Grenzen und die Regeneration von Teamressourcen. Wildling schafft ein Umfeld, das auf Vertrauen, stärkenbasierter individueller Entwicklung und sinnvoller Arbeit basiert, was die Grundlage für ein hohes Maß an Selbstbestimmung ist. Von Anfang an hat der größte Teil des Teams 100% aus der Ferne gearbeitet, so dass sie unabhängig von Zeit und Ort arbeiten können.

IMPACT TALK

Der IMPACT TALK ist die Podcast-Reihe zum Impact Festival. Hier dreht sich alles um nachhaltige Technologien, Innovationen und die Transformation in Unternehmen. Was bedeutet eigentlich nachhaltig? Welche Innovationen, Technologien und Dienstleistungen ermöglichen Unternehmen nachhaltiger zu werden? Was hemmt und was fördert unsere Transformation? Wie können wir dazu beitragen? Diese und weitere Fragen diskutieren und hinterfragen wir mit Gründer:innen, Expert:innen und Visionär:innen in unserer wöchentlichen Podcast-Serie IMPACT TALK. Weitere Infos findet ihr unter: https://impact-festival.earth/

Von Anfang an anders: der Weg zur Regeneration & einem nachhaltigen Unternehmen, mit Anna Yona (wildling) (#34)

Kurze Lieferkette, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, familienfreundliche Arbeitskultur, Sourcing von klimaschonenden Materialien : wie sieht der Alltag eines regenerativen Unternehmens aus? Bekommt darüber hinaus auch transparente Einblicke über die Herausforderungen, die Unternehmen mit der jetzigen Wirtschaftslage begegnen, von Anna Yona, Geschäftsführerin und Gründerin von wildling shoes.

Durch diese Folge führt Dirk Vongries, Geschäftsführer und Senior Consultant der CORPASS GmbH und Mara Steinbrenner, Co-Lead und Start-up Managerin des IMPACT FESTIVALs.

Seid Teil des IMPACT FESTIVALs und erhaltet mit dem Code Impacttalk15 jetzt 15% Rabatt: https://impact-festival.earth/ticket/

Foto: Dank an Cherie Birkner

Insgesamt ist Wildling davon überzeugt, dass Unternehmen, die diese drei Rollen verstehen, die Kraft ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten zum Nutzen aller einsetzen können - ihrer Mitarbeiter:innen, Partner, der Gemeinschaft und der Umwelt. Auch wenn Wildling noch am Anfang seiner Reise zu einem regenerativen Unternehmen steht, ist das Unternehmen bestrebt, sich selbst und den Status quo in Frage zu stellen, Neues zu wagen und bestehende Strukturen aufzubrechen, um die Welt positiv zu beeinflussen.

Einhorn: Mit seiner ethisch bewussten, regenerativen Wertschöpfungskette die Wirtschaft verändern

Einhorn ist ein deutsches Unternehmen, das nachhaltige und innovative Produkte für die Körperpflege herstellt. Gegründet im Jahr 2015 von zwei Freunden, Waldemar und Philip, hat sich Einhorn schnell zu einer führenden Marke auf dem Markt für nachhaltige Produkte entwickelt. Die Produktpalette von Einhorn umfasst Kondome, Menstruationstassen, Slipeinlagen und vieles mehr. Alle Produkte werden aus natürlichen und umweltfreundlichen Materialien hergestellt und in plastikfreien und biologisch abbaubaren Verpackungen verpackt. Einhorns Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung hat dem Unternehmen einen treuen Kund:innenstamm und zahlreiche Auszeichnungen eingebracht, und sein innovativer Geschäftsansatz hat andere Unternehmen inspiriert, es ihm gleichzutun. Das Unternehmen hat jeden Status quo in Frage gestellt und ein Unternehmen von Grund auf aufgebaut, das seine Werte widerspiegelt. Die Philosophie des Unternehmens basiert auf "unicornique" und "fairstainable". "Unicornique" setzt sich aus den Wörtern "unique" (einzigartig) und "unicorn" (Einhorn) zusammen und steht für die Idee, dass Einhorn-Produkte Spaß machen, einzigartig sein und eine Prise Liebe in sich haben sollten. "Fairstainable" ist eine Kombination aus den Wörtern "fair" und "nachhaltig" und steht für das Engagement von Einhorn, ein regeneratives Unternehmen aufzubauen, bei dem die Menschen und der Planet an erster Stelle stehen. Diese Werte leiten alle Entscheidungen und Handlungen Einhorns. Einhorns Zauberformel für den Erfolg lautet "Liebe, Design, Vertrauen und Kommunikation". Diese Formel steht für Einhorns positive Einstellung zu den Menschen und prägt die Strukturen und Prozesse des Unternehmens.

Einhorn glaubt, dass der Schlüssel zum Aufbau eines regenerativen Unternehmens darin liegt, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Das bedeutet, einen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem die Menschen arbeiten wollen, ohne dass es zu einer Trennung zwischen Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber:in kommt. Einhorns Geschäftsansatz basiert auf der "neuen Arbeitskultur", bei der die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten, genauso wichtig ist wie das Ergebnis. Einhorn bietet seinen Mitarbeiter:innen so viel Urlaub, wie sie wollen, erlaubt ihnen, von zu Hause aus zu arbeiten, und hat ein demokratisches Lohnsystem. Es gibt keine Hierarchien, und das Unternehmen ist selbstorganisiert. Es gibt kaum Regeln oder Zielvorgaben. Einhorn sieht das Scheitern als positive Herausforderung für den Einzelnen und nicht als Bedrohung für das Unternehmen. Das Unternehmen ermutigt seine Mitarbeiter:innen, Entscheidungen auf der Grundlage ihres ethischen Gewissens und ihres Verantwortungsbewusstseins zu treffen. Einhorn verwendet keine traditionellen Geschäftskennzahlen wie KPIs, um den Erfolg des Unternehmens zu messen. Stattdessen verlässt er sich auf das Prinzip "es muss sich richtig anfühlen", was bedeutet, dass alle Entscheidungen und Handlungen von einem Gefühl geleitet sein sollten, das sich richtig und gut anfühlt.

Das Unternehmen setzt sich für den Aufbau einer regenerativen Wertschöpfungskette ein, die fair und nachhaltig ist. Einhorn hat die Regenerative Rubber Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Ressource Kautschuk auf regenerative Weise zu bewirtschaften. Einhorn arbeitet daran, Kautschukbauern und -bäuerinnen ausfindig zu machen, die Kautschuk nachhaltig und fair ohne den Einsatz von Chemikalien anbauen. Das Unternehmen erforscht außerdem Möglichkeiten zum Schutz der Artenvielfalt und zur Unterstützung von Agroforstsystemen mit Zwischenfruchtanbau und Bienenstöcken. Der Weg von Einhorn zu einem regenerativen Unternehmen ist eine Herausforderung, aber der Erfolg zeigt, dass eine andere Art des Wirtschaftens möglich ist. Einhorns Engagement für die Umwelt und die Gemeinschaft zeigt sich in seiner innovativen Produktlinie, die dazu beigetragen hat, den Einsatz von schädlichen Chemikalien und Plastikmüll in Körperpflegeprodukten zu reduzieren. Der Fokus auf die Entwicklung einzigartiger und begehrenswerter Produkte auf faire und nachhaltige Weise und das Wohlergehen der Mitarbeiter:innen hat zu einem florierenden Geschäftsmodell geführt, das andere inspiriert.

Wetell: Regenerative Unternehmen, die sich um Nachhaltigkeit, Klima und Privatsphäre kümmern

Wetell ist ein deutsches Mobilfunkunternehmen, das 2019 von einer Gruppe nachhaltigkeitsbegeisterter Menschen gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, einen nachhaltigen und sozial verantwortlichen Mobilfunkanbieter zu schaffen, der sich für das Gemeinwohl einsetzt, indem er die folgenden drei Visionen verfolgt:

Vision 1: Menschen mit Nachhaltigkeit erreichen.

Das Geschäftsmodell von Wetell ist auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgerichtet. Sie sind davon überzeugt, dass die mobile Kommunikation ein Mittel zur Förderung der Nachhaltigkeit sein kann, und haben sich verpflichtet, ein Unternehmen zu schaffen, das dieser Überzeugung entspricht. Wetell ist bestrebt, die besten mobilen Kommunikationsdienste mit Nachhaltigkeit zu verbinden, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen. Sie bieten zuverlässige D-Net-Qualität und Person-to-Person-Dienste an. Der Klimaschutz hat für Wetell höchste Priorität. Das Unternehmen ist bereits seit 2020 klimaneutral (Scope 3) und arbeitet weiter daran, klimagünstig zu werden. Wetell setzt sich für die Reduzierung von Emissionen ein, indem es Solaranlagen baut, die mehr Ökostrom produzieren, als alle Kund:innen für ihre mobile Kommunikation benötigen. Die gleiche Menge an Emissionen wird zusätzlich durch Pflanzenkohle ausgeglichen. Datenschutz ist ein zentrales Thema in der digitalisierten Welt, und Wetell nimmt ihn ernst. Sie sammeln so wenig Daten wie möglich und löschen sie so schnell wie möglich. Es werden keine Daten für Werbezwecke verwendet und keine Daten weiterverkauft. Wetell führt Webinare zum Datenschutz durch und gilt als Datenschützer. Wetell legt Wert auf Fairness und Transparenz im Umgang mit seinen Kund:innen. Sie bieten monatlich kündbare Pläne an, und die Beziehungen sollten auf Vertrauen und nicht auf Vertragsbedingungen beruhen. Es gibt keine versteckten Kosten oder Abos, die den Kund:innen aufgezwungen werden. Wetell bietet auch eine Option an, bei der wohlhabende Kund:innen freiwillig mehr und andere weniger zahlen, um gegenseitige Unterstützung zu fördern.

Vision 2: Ein vorbildliches Unternehmen sein

Wetell ist der Meinung, dass sich die Wirtschaft von der Gewinnmaximierung zur Maximierung des Gemeinwohls wandeln sollte. Sie setzen sich dafür ein, dass so viele Unternehmen wie möglich an der Verwirklichung einer nachhaltigen Welt mitwirken. Sie glauben, dass sich die Macht viel schneller entfalten wird, als wir es uns jetzt vorstellen können, wenn wir uns von Erfolgsgeschichten leiten lassen. Wetell hat sich der Zertifizierung der Gemeinwohl-Ökonomie unterzogen, bei der alle Bereiche einer externen Prüfung unterzogen werden. Das Unternehmen wirbt auch bei anderen Unternehmen dafür und zeigt ihnen, wie sie sich auf das Gemeinwohl zubewegen können. Wetell ist im Besitz der Stewardship, was bedeutet, dass die Gewinne im Unternehmen verbleiben, nicht privatisiert oder ausgeschüttet werden und für nachhaltige Zwecke des Unternehmens verwendet werden. Steward Ownership beinhaltet auch das Prinzip der Selbstbestimmung, was bedeutet, dass nur die Menschen, die im Unternehmen arbeiten, Stimmrecht haben und dass das Unternehmen seinen Werten treu bleibt und nicht verkauft werden kann.

IMPACT TALK

Der IMPACT TALK ist die Podcast-Reihe zum Impact Festival. Hier dreht sich alles um nachhaltige Technologien, Innovationen und die Transformation in Unternehmen. Was bedeutet eigentlich nachhaltig? Welche Innovationen, Technologien und Dienstleistungen ermöglichen Unternehmen nachhaltiger zu werden? Was hemmt und was fördert unsere Transformation? Wie können wir dazu beitragen? Diese und weitere Fragen diskutieren und hinterfragen wir mit Gründer:innen, Expert:innen und Visionär:innen in unserer wöchentlichen Podcast-Serie IMPACT TALK. Weitere Infos findet ihr unter: https://impact-festival.earth/

Nachhaltiger Mobilfunk, Gemeinwohl-Ökonomie und Klimaaktivismus - als Start-up möglich? mit Alma Spribille (#31)

In IMPACT TALKs 3. Staffel wollen wir insbesondere die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (die sogenannten SDGs) ins Licht rücken. In dieser Folge beschäftigen wir uns unter anderem mit dem SDG 7 für "bezahlbare und saubere Energie".

Heute begrüßen wir ganz herzlich Alma Spribille, die Geschäftsführerin und Gründerin von WEtell, ein Unternehmen, das nachhaltigen Mobilfunk anbietet.

Wie schafft man es, ein nachhaltiges Mobilfunknetz zu gestalten? Was bedeutet die Gemeinwohl-Ökonomie für ein neu gegründetes Unternehmen? Wie äußern sich Merkmale der nachhaltigen Lobbyarbeit oder des Klimaaktivismus in einem Start-up? Was heißt konkretes Verantwortungseigentum?

Wir tauschen uns heute über diese Themen aus, mit unserer 2. Gästin der 3. Staffel aus. Dabei bekommen wir fesselnde Einblicke in ihr Engagement für das Klima im Unternehmen sowie auf anderen Ebenen.

Durch diese Folge führt Mara Steinbrenner, Co-Lead und Start-up Managerin des IMPACT FESTIVALs.

_______

00:40 - Bekomme die allerneuesten "Impact Festival News"!

03:58 - Im "Deep Dive" ist es die Gelegenheit u.a. zu erfahren, wie WEtell sich an der Lützerath Demo beteiligt hat oder wie ein Unternehmen mit Purpose im Alltag funktioniert.

34:01 - Der heutige "Standpauke" geht zur FDP und der aktuellen Ausrichtung ihrer Politik.

36:59 - Alma wünscht sich 2 Gäst:innen zum IMPACT FESTIVAL 2023, und zwar würde sie gerne Armin Steuernagel, Co-Founder von Purpose und Aysal Osmanoglu, Vorstandssprecherin der GLS Bank einladen.

_______

Was genau sind die SDGs der UN und was steckt dahinter? Mehr Infos findest du hier: https://sdgs.un.org/goals

Mehr Infos über die Gemeinwohl-Ökonomie, könnt ihr hier lesen: https://germany.ecogood.org/

Seid Teil des IMPACT FESTIVALs und erhaltet mit dem Code Impacttalk15 jetzt 15% Rabatt in unserem Ticketshop: https://impact-festival.earth/ticket/

Mit dem Code: WE-GF-XY-7522 bekommen zukünftige Kund*innen 25€ Rabatt auf ein WEtell Abo.

Vision 3: Lobbyarbeit für gute Zwecke

Wetell setzt sich in der Politik für bessere und nachhaltigere Bedingungen ein. Sie haben ein Netzwerk nachhaltiger Unternehmen gegründet, die sich für ein besseres Klima einsetzen, indem sie Solaranlagen bauen, Kompensationsmaßnahmen durchführen, bessere Informationen über Emissionen bereitstellen usw. Wetell beteiligt sich auch an Aktionen und Protesten, um die Umwelt und die Gesellschaft positiv zu beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wetell nicht nur ein Unternehmen für mobile Kommunikation ist, sondern ein Unternehmen, das sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat. Ihre drei Visionen leiten sie auf dem Weg, ein regeneratives Unternehmen zu werden. Wetell will die Nachhaltigkeit in der mobilen Kommunikation fördern, das Klima schützen und Datenschutz praktizieren. Außerdem legen sie Wert auf Fairness und Transparenz im Umgang mit ihren Kund:innen. Wetell will ein gutes Unternehmen sein, das das Gemeinwohl, die persönliche Verantwortung und die Selbstbestimmung fördert.

Wir hoffen, dass wir mit diesen Fallstudien das Potenzial regenerativer Ansätze zur Veränderung der Unternehmenslandschaft und zur Schaffung eines sinnvollen positiven Wandels aufgezeigt haben. Indem wir erfolgreiche regenerative Unternehmen vorstellen, wollen wir andere Unternehmen und Einzelpersonen inspirieren und informieren, die zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt beitragen wollen.

Wie man ein regeneratives Geschäftsmodell entwickelt

"Ein regeneratives Unternehmen schafft einen positiven Nettowert für das System innerhalb eines sicheren und gerechten Betriebsraums für die Menschheit. Durch die Verfolgung eines gesellschaftlichen Zwecks liefert und ermöglicht es Ergebnisse, die ökologisch wiederherstellbar, sozial gerecht und wirtschaftlich inklusiv sind - und schafft so Werte für eine Vielzahl von Interessengruppen in seinem Ökosystem. "(BMW Stiftung RESPOND, Kreislaufwirtschaft, SYSTEMIQ, 2022: 27)

Regenerative Unternehmen machen die Idee des Zwecks zum Kern ihrer Existenz. Sie folgen einer Outside-in-Logik, indem sie die bestehenden Probleme erkennen und versuchen, sie mit der Kraft der Wirtschaft zu lösen. Nettopositiv bedeutet, dass sie zum menschlichen Wohlbefinden und zu ökologischen Zielen beitragen. Sie arbeiten aktiv daran, das Humankapital und die natürlichen Ressourcen zu schützen, wiederherzustellen und zu erneuern. Sie zielen auf langfristige positive Auswirkungen ab und beziehen alle Interessengruppen in die Zusammenarbeit ein. Zu den Ergebnissen regenerativer Praktiken gehören die Wiederherstellung natürlicher Systeme, die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit sowie die Schaffung positiver Rückkopplungsschleifen.

Abbildung 2: Schlüsselfragen für die Gestaltung eines regenerativen Geschäftsmodells

Grundlegende Schritte für die Gestaltung eines regenerativen Geschäftsmodells

Zweck und Wert neu definieren

Um ein regeneratives Geschäftsmodell zu entwickeln, müssen Unternehmen ihren Zweck (neu) definieren, indem sie sich Fragen wie diese stellen (siehe Abbildung 2):

    1. Wem wollen wir dienen, und warum?
    2. Wie können wir zu einem besseren Leben auf diesem Planeten beitragen?
    3. Wie und wo in unseren Wertschöpfungsketten, wo mit unseren Gemeinschaften, die wir entlang des Weges unserer Produktion und Produkte einbeziehen, schaffen wir systemischen Wert?
    4. Warum werden zukünftige Generationen uns loben und warum werden die jetzigen Generationen für unsere Dienste bezahlen?

Die Antworten auf diese Fragen sollten den Kern des Unternehmenszwecks bilden und alle unternehmerischen Handlungen leiten.

Darüber hinaus ist eine andere Sichtweise auf den Wert erforderlich: Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, Werte zu schaffen, die über den rein finanziellen Aspekt hinausgehen: Der Nutzen für Mensch und Umwelt sollte genauso wichtig sein wie der wirtschaftliche Nutzen. Gleichzeitig ist der Gewinn nur ein Mittel zum Zweck - das Ziel (und der allgemeine unternehmerische Imperativ) sind positive gesellschaftliche Ergebnisse.

Neue Kennzahlen und KPIs sind erforderlich, um den Erfolg von Unternehmen zu überwachen, die ihren Zweck und Wert neu definieren. Das bedeutet, dass die Rechnungslegungsprozesse angepasst werden müssen, um sicherzustellen, dass die sozialen und ökologischen Kosten der Unternehmenstätigkeit ebenso konsequent berücksichtigt werden wie die finanziellen Kosten. Methoden wie die Kostenwahrheitsrechnung (Berechnung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf das natürliche, soziale und wirtschaftliche Kapital) und die Naturkapitalbilanzierung (Berechnung der Bestände und Ströme der natürlichen Ressourcen) sind Beispiele dafür, wie dies geschehen kann.

Interdependenz anerkennen

Unternehmenshandlungen wirken sich nicht nur auf Verbraucher:innen und Aktionär:innen aus, sondern auch auf die Partner in der Lieferkette, die Umwelt und Gemeinden, die weit vom Hauptsitz des Unternehmens entfernt sind. Aus einer regenerativen Perspektive müssen sich Unternehmen daher als kritische und vernetzte Akteure in einem größeren Ökosystem sehen. Aus diesem Grund sollte eine viel größere Gruppe von Stakeholdern in die Entscheidungsfindung einbezogen werden: im Prinzip alle, die von dem Unternehmen und seinen Aktivitäten betroffen sind, ob Beschäftigte, Zulieferer, lokale Gemeinschaften und natürlich alle natürlichen Systeme, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette betroffen sind.

Die Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt stellen

Der Übergang zur Erneuerung sollte gemeinschaftlich erfolgen: Er erfordert die Beteiligung aller und sollte nicht von oben nach unten gesteuert werden. Es liegt jedoch an den Führungskräften, den Prozess zu lenken und eine "Kultur der Erneuerung" zu fördern. Intern müssen sie ein unterstützendes und fürsorgliches Umfeld schaffen, Kommunikationsmethoden entwickeln, die eine engere Zusammenarbeit ermöglichen, und den Einzelnen befähigen, sich in seinem Arbeitsumfeld zu entfalten. Nach außen hin müssen sie einen verantwortungsbewussten Ansatz verfolgen, um das Wertversprechen zu erfüllen und die Umwelt des Unternehmens positiv zu beeinflussen.

Um eine wirklich regenerative Organisation zu werden, ist es also wichtig, die internen und externen Aspekte der Organisation zu berücksichtigen. Zu den internen Elementen gehören die Denkweise und die Kultur der Organisation, während zu den externen Faktoren das Wertversprechen und die Beziehungen zu den Stakeholdern der Organisation gehören. Indem sie beide Bereiche berücksichtigen, können Organisationen einen ganzheitlichen und transformativen Ansatz entwickeln, der nicht nur eine weitere Verschlechterung der natürlichen Systeme verhindert, sondern auch aktiv an ihrer Wiederherstellung und sogar Verbesserung arbeitet.

Herausforderungen bei der Einführung eines regenerativen Geschäftsansatzes

Der Übergang zu einem regenerativen Unternehmen ist ein Transformationsprozess, der eine tiefgreifende Veränderung der Weltanschauung und der Unternehmenskultur erfordert. Dieser Wandel kann eine Herausforderung sein und erfordert eine Übergangszeit, in der sich das Unternehmen anpasst und weiterentwickelt. Die Entwicklung eines Wirkungsmodells um ein bestehendes Geschäft oder Produkt-/Dienstleistungsangebot herum ist viel komplexer als der Aufbau eines regenerativen Unternehmens von Grund auf, auch wegen der anderen beteiligten Akteure. Dennoch kann auch ein traditionelles Unternehmen diesen Weg einschlagen. Die Aufgabe besteht darin, alle Bereiche zu bewerten und zu genehmigen, in denen das Unternehmen noch negative Auswirkungen auf die Natur, die Fähigkeiten der Menschen, die Gesundheit und die Gemeinden hat. Wenn der Gewinn als oberste Priorität des Unternehmens abgelöst wird, ändert sich der Rahmen für jede wichtige Geschäftsentscheidung. Indem sie einen wirklich regenerativen Zweck verfolgen, verpflichten sich Unternehmen nicht nur, ihren Betrieb von der Umweltzerstörung abzukoppeln, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Umwelt beizutragen.

Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass es unterschiedliche Grade der Regeneration in der Wirtschaft geben kann und dass ein Unternehmen nicht über Nacht zu einem regenerativen Modell wird: Es wird einen Übergangsprozess geben. Auf diesem Weg können degenerative Prozesse oder Produkte übrig bleiben. Wenn es nicht möglich ist, sich schnell genug zu verändern, ist es hilfreich, Partner zu finden, die den entstandenen Schaden wiedergutmachen und die negativen externen Effekte ausgleichen.

Die Kraft der Transformation freisetzen

Das Konzept der regenerativen Wirtschaft befindet sich noch in einem frühen Stadium der Entwicklung und Umsetzung. Es gibt noch keine allgemein akzeptierte Definition oder einen genauen Rahmen dafür, was eine regenerative Wirtschaft ausmacht. Diese Unschärfe lässt unterschiedliche Interpretationen zu. Derzeit konzentrieren sich die meisten regenerativen Bemühungen auf die Landwirtschaft, vor allem in Unternehmen, die Lebensmittel produzieren. Regenerative Arbeit ist in der Praxis oft noch im Status quo verankert. Die meiste Energie und die meisten Investitionen fließen in die Aufrechterhaltung von Innovationen, nicht in disruptive Innovationen, so dass der Status quo das transformative Potenzial regenerativer Aktivitäten aufsaugt und deutlich reduziert. Der strategische Fokus vieler Unternehmen, die Regenerativität postulieren, liegt nach wie vor auf Optimierung und Effizienz - mit anderen Worten, sie verfolgen nach wie vor eine klassische Nachhaltigkeitsstrategie des "weniger Schlechtes tun".

Eine regenerative Wirtschaft bedeutet, neue Arbeitsweisen zu beginnen, anstatt die alten zu verbessern. Der erste Schritt ist keine Veränderung der Techniken, sondern eine Veränderung des Denkens. Es bedeutet, eine völlig neue Perspektive einzunehmen und die Welt als ein lebendiges System zu sehen, das auf interdependenten und koevolutiven Beziehungen beruht, in denen Menschen, andere Lebewesen und Ökosysteme für ihre Gesundheit voneinander abhängen. Es erfordert auch eine radikale Veränderung des Wachstums, von quantitativem zu qualitativem Wachstum, im Sinne eines dynamischen Gleichgewichts zwischen Wachstum, Rückgang und Recycling. Qualitatives Wachstum bedeutet auch Entwicklung durch Lernen, Reifung und wachsende Fähigkeiten und Kenntnisse. Es ist vielversprechend, dass mehr und mehr Unternehmen daran arbeiten, regenerativer zu werden. Letztlich müssen sich nicht nur die Unternehmen ändern, sondern das gesamte Wirtschaftssystem, einschließlich sehr unterschiedlicher Akteure auf verschiedenen Ebenen. Die Idee der Regenerativität muss sehr weit gefasst werden, als ein Prinzip des "mehr zurückgeben als nehmen" (Hankammer, 2022b). Sie muss in vielen Bereichen angewandt werden, um ihr Potenzial zur Veränderung des Systems wirklich auszuschöpfen.

Autorin: Josa Gräber 2023

Quellen

  • BMW Stiftung RESPOND, Circle Economy, SYSTEMIQ (2022): Regenerative Innovation als Transformationswerkzeug für Start-ups und Unternehmen. München: BMW Stiftung RESPOND. Abgerufen von: RESPOND Accelerator
  • Caldera S, Hayes S, Dawes L, and Desha C (2022) Moving Beyond Business as Usual Toward Regenerative Business Practice in Small and Medium-Sized Enterprises. Vorderseite. Sustain. 3:799359. doi: 10.3389/frsus.2022.799359
  • du Plessis C (2012) Towards a regenerative paradigm for the built environment. Bauforschung & Information 40(1): 7-22.
  • Godelnik, R. (2022): Der Mythos des regenerativen Geschäftsmodells (https://illuminem.com/illuminemvoices/39dc192b-79a4-4716-bf51-57accc35db92)
  • Hahn, T. und Tampe, M. (2021): Strategien für regenerative Unternehmen, Strategische Organisation 2021, Bd. 19(3) 456-477
  • Hankammer, S. (2022a): Jenseits der Nachhaltigkeit. Keynote IMPACT FESTIVAL 2022.
  • Wie können wir Unternehmen regenerativ machen? | Stephan Hankammer (Alanus) & Sebastian Feuß (Wildling)
  • Hankammer, S. (2022b): Regeneratives Wirtschaften: Zwei Schritte weiter als nachhaltig. Interview Haufe Nachhaltigkeit https://www.haufe.de/sustainability/debatte/regeneratives-wirtschaften-wieso-nachhaltig-nicht-reicht_575768_5 80092.html
  • Initiative Regenerative Marktwirtschaft (2023): Nachhaltigkeit ist nicht genug. https://www.linkedin.com/pulse/nachhaltigkeit-ist-nicht-genug-initiative-regenerative-marktwirts/?trackingId=LF V2udpw5L70Dw9sKLlOg
  • Sphera (2021): Regeneratives Design. https://www.spherasostenible.com/our-blog/regenerative-design
  • Zhang X und Wu Z (2015): Gibt es zukünftige Wege zur regenerativen Nachhaltigkeit? Journal of Cleaner Production 109: 39-41.
Bild von Josa Gräber

Josa Gräber

Referenten- & Partnermangel IMPACT FESTIVAL

Verwandte Beiträge

Mobilität, Städte & Logistik

3 Hypothese zum Mobilitätswandel

Von der Dominanz des Autos bis hin zur Notwendigkeit menschenzentrierter Lösungen nimmt Sandra uns mit auf eine Reise durch verschiedene Ansätze zur Veränderung der Mobilität.

Landwirtschaft, Biodiversität & Ernährung

Unser Weg zu widerstandsfähigen Ökosystemen

Benedikt Bösels Keynote über regenerative Landnutzungsmodelle beschäftigt sich mit der Wiederherstellung und dem Aufbau widerstandsfähiger Ökosysteme.

IMPACT NEWS

Tauche ein in eine monatliche Auswahl der neuesten nachhaltigen Praktiken und Innovationen, damit du in einer sich schnell entwickelnden Welt immer einen Schritt voraus bist.

Die Essenz der Nachhaltigkeitsnachrichten in deinem Briefkasten.